Veranstaltungstipp
Freitag, 20. Mai 2022, 17:00 - 23:00
Wissenschaft erleben: Lange Nacht der Forschung!
Am Uni Wien Campus Spannender Fächermix der Vienna Doctoral Schools – Hands on-Forschung undKinderprogramm;Events für Steinzeit-Aficionados,Shakespeare-Lovers undPolitik-Interessierte. Im Hauptgebäude Medienstation & Diskussion zu Hugo Portischs Lebenswerk sowieAusstellung zu Max F. Perutz und die Erforschung des Hämoglobins. Weitere Stationen an der Fakultät für Chemie, auf der Sternwarte und online. https://langenachtderforschung.at/organisation/3
Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Sonstiges
Donnerstag, 27. Mai 2021
INTERAKTIONEN
Ekaterina Shapiro-Obermair und Alexandra Wachter
„de fac-to“ (32 min, 2018). Rituale von Krieg und Frieden in der westukrainischen Stadt Lwiw. Filmvorführung und Diskussion
INTERAKTIONEN / Institut für Zeitgeschichte
Online Event
Die digitale Familie
Wie Neue Medien und das Coronavirus das Familienleben verändern
Österr. Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Univ. Wien
Online Event
Öffentliche Führung durch das Hauptgebäude
der Universität Wien
Veranstaltungsmanagement der Universität Wien
Führung
Master Program "Human Rights"
Invitation to the online information event for the master program "Human Rights"
Universität Wien - Postgraduate Center
Informationsveranstaltung
On Rhythm
Mobility Lecture #7 with Tim Cresswell
Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften
Lecture
Kooperationen neu denken!
Online-Veranstaltungen im Rahmen der Reihe "Mut zur Nachhaltigkeit" mit Hans-Martin Neumann (Center for Energy des Austrian Institute of Technology)
Universität Wien - Postgraduate Center
Online Event
u:japan lectures #10 Townscape Councils of Kyoto
From Private to Public and Back? The Townscape Councils of Kyoto
A virtual u:japan lecture by Christoph Brumann (MPIEF).
Department of East Asian Studies - Japanese Studies & Austria-Japan Study Group for Humanities, Social Sciences and Art (Akademischer Arbeitskreis Japan, AAJ)
Online Event
Vortrag: Optische Bilderkennung von Notendrucken
Optische Bilderkennung von Notendrucken der weißen Mensuralnotation mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz
Martin L. Fiala (Landesmusikschule Steyr), Olaf Nowitzki, Corinna Engelhardt-Nowitzki und Wilfried Wöber (alle Fachhochschule Technikum Wien)
Institut für Musikwissenschaft
Vortrag