Dienstag, 29. März 2022, 18:00 - 19:30 iCal
Dirk Hoerder (Wien):
!HYBRID! Zoom-Link: univienna.zoom.us/j/67936569525
Buchpräsentation „Menschen und Welten in Bewegung. Der Ostalpen- und Donauraum von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert“
Seminarraum Geschichte 1, Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 10
Universitätsring 1, 1010 Wien
Vortrag
In „Menschen und Welten in Bewegung. Der Ostalpen- und Donauraum von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert“ (Darmstadt: wbg, 2021) untersucht Dirk Hoerder Zu-, Ab- und interne Wanderungen der Region in globaler Perspektive: von Ankunft der ersten Menschen über die Entwicklung durch Handel und Migration verbundener Kulturen – frühe Ansiedlungs- und Schweifgebiete, steinzeitliche Manufakturen, Salzbergbau, Menschen keltischer Kulturen, römisch-imperiale Diaspora, Zuwanderung von Menschen christlichen und anderer Glauben. Die simplifiziernde Geschichte von oben, „Rom“, „das Christentum“, „die Salzburger Erzbischöfe“ ab 800 wird ausgeweitet zu einer Geschichte von unten: Blick auf die Menschen, die die Lebensweisen schufen und dabei nah oder weit wanderten oder, wenn sesshaft bleibend, durch Mobilität anderer großräumig verbunden waren.
Die Studie endet mit dem Versuch vieler Menschen 1525/26, sich von der Herrschaft der Fürsterzbischöfe (Salzburg) zu befreien, fehlgeschlagen auch durch den Einsatz habsburgischer Truppen (Wien). In dieser Zeit erstreckten sich Handels- und Kulturvernetzungen bereits über den Atlantik in die Amerikas und ostwärts erst über mongolische Handelswege bis nach China und später über osmanische Häfen in die Levante und darüber hinaus. Ländliche Menschen wussten um aus der Ferne stammende Delikatessen, die an den Höfen – Burgen über ihren Köpfen – der Herrscherfamilien konsumiert wurden; Bergleute im Gasteiner Tal gruben Gold und Silber, das auf dem Weltmarkt mit der Produktion von Bergfamilien anderer Kontinente konkurrierte.
Veranstalter
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Kontakt
Barbara Szymon
Erich Landsteiner/Juliane Schiel/ Maria Stella Chiaruttini
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
+49427741303
barbara.szymon@univie.ac.at
Erstellt am Dienstag, 15. März 2022, 10:47
Letzte Änderung am Mittwoch, 30. März 2022, 18:46