Donnerstag, 20. Juni 2024, 09:00 - 20:00 iCal

Verantwortung von Religionen in Krisen

Naturkatastrophen, Kriege und Flucht

Institut für Islamisch-Theologische Studien
Schenkengasse 8-10, 1010 Wien

Seminar, Workshop, Kurs


Der interdisziplinäre Fachworkshop geht der Frage nach Verantwortung von Religionen in Krisen nach. In Zeiten, die geprägt sind von Naturkatastrophen, Kriegen und Fluchtbewegungen. Der Workshop findet am 20. Juni 2024 statt, der zugleich als internationaler Weltflüchtlingstag gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention bekannt ist, die 1951 unterzeichnet wurde.

 

Was haben Religionen – hier jüdisch, christlich und islamisch – zu Naturkatastrophen, Kriege und Flucht zu sagen, in theoretischer als auch praxisbezogener Hinsicht? Welche Formen von (Ab)Hilfe können sie schaffen? Wie können Mechanismen des Zusammenhalts und des Füreinander-Sorgens gebildet werden? Themen wie die Kriege in Russland und der Ukraine, in Palästina und Israel, die Erdbeben in der Türkei und Syrien, als auch die entsprechenden Krisen und Fluchtbewegungen werden näher betrachtet. Daraus resultierende Fluchtbewegungen werden analysiert und Fragen nach gesellschaftlichem Zusammenhalt und Integration gestellt. In einer abschließenden und öffentlichen Abendveranstaltung kommen religiöse Gemeindevertreter*innen zu Wort, berichten aus ihren Erfahrungen und stellen ihre Best Practices vor.

 

Aus den Inputs des Workshops soll eine Publikation zur Verantwortung von Theolog*innen und Religionswissenschaftler*innen in Krisen entstehen. Die Vorträge sollen möglichst mehrheitlich durch weibliche Vortragende gehalten werden, was zur Erhöhung der weiblichen Stimmen in der theorie- und praxisbezogenen Theologie beitragen wird.

Zur Webseite der Veranstaltung


Veranstalter

Prof.in Dr.in Aysun Ya?ar, Prof.in Dr.in Handan Aksünger-Kizil, Prof. Dr. Gerhard Langer


Um Anmeldung wird gebeten


Kontakt

Shama Ajoubi
Institut für Islamisch- Theologische Studien
+436763063571
shama.ajoubi@univie.ac.at