Mittwoch, 06. November 2013, 07:00 - 07:00 iCal
Buchpräsentation
Präsentation des neuen Buches von Wolfgang Schmale: Mein Europa. Reisetagebücher eines Historikers (Böhlau 2013)
HS 34
Universitätsring 1, 1010 Wien
Buchpräsentation, Lesung
Wolfgang Schmale entfaltet in diesem Buch europäische Geschichte auf der Grundlage seiner Reisetagebücher. Er bereiste und durchwanderte zentrale und Kernregionen ebenso wie Peripherien Europas, die in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit mal enger, mal lockerer mit Europa verbunden waren. Man kann Europa spüren, sehen, erfahren, hören und auf dieser bodenständigen Zugangsweise aufbauend auch vor dem inneren Auge als Verflechtungsgeschichte begreifen. Der Autor erschließt die Geschichte Europas von der mittelasiatischen Region der Seidenstraße über Armenien und Jerusalem durch den Kontinent hindurch (Südosteuropa, Mitteleuropa, Süd- und Westeuropa, Nordeuropa) bis in das noch heute europäisch-französisch geprägte Québec weit im Westen und gelangt zum Ende ganz im Süden bis nach Marokko, wo in römischer Zeit der südliche Limes verlief. Von den Grenzen dieses historischen Raumes bis in sein Zentrum sind im Lauf rund dreier Jahrtausende unzählige Erinnerungsorte entstanden, die sich beim Reisen und Wandern durch ihre Unmittelbarkeit und Authentizität Schritt für Schritt zu Erinnerungsparcours und europäischer Geschichte verdichten. Das Netz von Erinnerungsorten und Erinnerungsparcours, das sich weit spannt und trotzdem so eng geknüpft ist, dass ein zunächst kaum fassbar wirkender Raum zur Heimat Europa wird, hält Mythen, Ursprungserzählungen und Ursprungsorte, historische Gestalten, Kunst und Architektur, Naturräume und historische Schauplätze in großer Zahl bereit. Am Schluss schlingt sich alles zusammen, als ginge man den Erzählungen eines Romans namens Europa nach.
Kurzinfo zur Printausgabe: www.boehlau-verlag.com/978-3-205-79474-5.html
Kurzinfo zum E-Book: www.degruyter.com/view/product/212816
Eröffnung: Philipp Ther, Sprecher des Fakultätsforschungsschwerpunkts historisch-kulturwissenschaftliche Europawissenschaft
Einleitung in das Buch: Wolfgang Schmale
Lesung: Es liest die Wiener Schauspielerin Chris Pichler
Anschließend im HS 34 Umtrunk, Brot und Aufstriche. Birgit Nagy-Glaser wird wieder für den allseits geschätzten Punsch mit ihrer schönen Rezeptur Sorge tragen!
Um für ausreichend Getränke etc. sorgen zu können, wird höflichst um Anmeldung gebeten an: birgit.nagy-glaser@univie.ac.at
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Historisch-kulturwissenschaftliche Europawissenschaft derHistorisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien statt. Sprecher: Philipp Ther.
Chris Pichler, lebt in Wien und Berlin, spielt an den renommierten deutschsprachigen Bühnen: Berliner Ensemble, Schauspiel Frankfurt, Staatschauspiel Meiningen, Deutsches Nationaltheater Weimar, Schlossparktheater Berlin, Schauspiel Dortmund, Hans Otto Theater Berlin Potsdam, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Festspiele Reichenau, Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Wiener Musikverein, Grand Theater Luxembourg.
Die mehrfach mit Preisen ausgezeichnete österreichische Schauspielerin verfügt über ein vielfältiges Charakterrollenrepertoire, dessen Bandbreite von der Klassik bis zur Moderne reicht. Bekannt wurde sie auch durch ihre Soloprogramme, „Romy Schneider – Zwei Gesichter einer Frau“ „Ich – Marilyn“ „Jackie“ Molly Bloom“„Cosima Wagner“, mit denen sie auch in Paris Kopenhagen, Prag, Luxemburg, Berlin, Hamburg… gastierte.
Sie spielt in vielen Kino- und Fernsehproduktionen sowie Hörbüchern und Hörspielen mit und hat eine großes Repertoire an Konzerten: vom Wiener Lied bis zur Dreischgroschenoper und 30er Jahre Songs, „Paddington Bär“, Peter und der Wolf“ „Gestiefelter Kater“, „Traumfabrik Hollywood“ „Mayröcker Requiem“ und zahlreichste Rezitationen.
Wolfgang Schmale ist Professor für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte, Universität Wien
Philipp Ther ist Professor für Osteuropäische Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalter
Um Anmeldung wird gebeten
Kontakt
Dr. Birgit C. Nagy-Glaser
Universität Wien
Institut f. Geschichte
01-4277-40835
birgit.nagy-glaser@univie.ac.at
Erstellt am Mittwoch, 30. Oktober 2013, 14:09
Letzte Änderung am Mittwoch, 30. Oktober 2013, 14:41