Donnerstag, 23. Juni 2022, 16:00 - 19:00 iCal
Sehen, Hören, Sprechen
Digitale Forschungsmethoden in den Geisteswissenschaften
Aula am Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2-4 / Hof 1.11, 1090 Wien
Präsentation
Die Digitalisierung ist ein nachhaltig prägender Faktor in vielen Bereichen der Gesellschaft und Wissenschaft. Die Digital Humanities blicken im Grunde auf eine lange Geschichte zurück, die sich allerdings bis vor nicht allzu langer Zeit eher am Rande traditioneller Humanities abgespielt hat. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung haben sich die Digital Humanities in jüngerer Zeit als als eigenes Fach etabliert, das innerhalb der Schnittmenge von Computer- und Informationstechnologie und Humanities neuen Forschungsmethoden und Fragestellungen Bahn bricht. An der Universität Wien existiert ein breites Netzwerk an Forschenden und Lehrenden in den Digital Humanities und seit mehr als einem Jahr auch ein aus diesem gespeistes Masterstudium.
Diese Campus Aktuell Veranstaltung wird einem interessierten Publikum die Möglichkeit geben, einen Einblick in Forschungsfragen, -methoden und Infrastrukturen der Digital Humanities zu bekommen. Drei Forschungsteams werden ihre Projekte jeweils zu den Themenkomplexen Sehen, Hören und Sprechen in Kurzvorträgen vorstellen. Neben einer Q&A-Session werden Methoden und Geräte auch “hands-on” präsentiert. Im Anschluss ist ein ungezwungenes Beisammensein mit Getränken und kleinen Snacks geplant.
Programm:
16:00 Einleitende Worte
16:30: Projekt SPRECHEN
Hast du Lust auf eine Reise zum Alien-Planeten?
Das Forschungsteam NatSIDE des Instituts für English and American Studies kombiniert experimentelle Methoden aus der Psycholinguistik und der Verhaltensökonomie in Form von Online-Computerspielen. Ziel ist es herauszufinden, wie Sprache unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflusst. Hast du ein Smartphone und Kopfhörer dabei? Dann kannst du als Teilnehmer:in an einem unserer aktuellen Experimente zu einem fernen Alien-Planeten reisen!
Team: Magdalena Schwarz, Theresa Matzinger, Vanja Vukovic, Irene Böhm, Nikolaus Ritt
17:00: Projekt SEHEN
Zum Sehen forschen. Blicke auf Klimt im Labor und im Museum
Ziel des Labors für empirische Bildwissenschaft ist kunsthistorisches Wissen durch den Einsatz von empirischen und experimentellen Methoden zu erweitern. Projekte des Labors behandeln traditionelle kunsthistorische Fragen zu Werk und Rezeption wie auch transdisziplinäre Themen der empirischen Ästhetik, visuellen Kulturanalyse und Museologie. In dieser Präsentation werden Gustav Klimts Werke und ihre Betrachtung im Labor versus im Museum gegenübergestellt.
Team: Raphael Rosenberg, Luise Reitstätter, Anna Miscenà
17:30: Projekt HÖREN
Hören – Messen – Visualisieren. Abenteuer Systematischen Musikwissenschaft
Wie funktionieren unsere Ohren, Musikinstrumente, Räume, Stimme und Sprache? Und wie und warum wirken Klänge, Geräusche und Musik auf uns? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Systematischen Musikwissenschaft, die mit Hilfe von messtechnischen, statistischen und signalanalytischen Methoden und Visualisierungsverfahrenden akustischen und (musik)psychologischen Hintergründen zur Funktions- und Wirkungsweise unserer auditiven Umwelt auf den Grund geht.
Team: Christoph Reuter, August Schmidhofer, Marik Roos, Saleh Siddiq, Veronika Weber, Jörg Jewanski, Sarah Ambros, Lara-Kristin-Lutz, Matthias Eder
18:00 Spannende Stationen mit Experimenten zum Ausprobieren und Vernetzen mit den Wissenschaftler:innen bei Snacks und Getränken vom Buffet
Zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalter
Kontakt
Hannes Fellner
Institut für Sprachwissenschaft
44111
hannes.fellner@univie.ac.at
Erstellt am Montag, 30. Mai 2022, 14:40
Letzte Änderung am Montag, 13. Juni 2022, 07:52