Samstag, 22. Oktober 2016, 16:00 - 22:00 iCal
Elfriede Jelinek
Nestbeschmutzerin & Nobelpreisträgerin
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2 , 1010 Wien
Tagung, Konferenz, Kongress, Symposium
Ausgehend vom Paradox, dass Elfriede Jelinek in Österreich zum Teil immer noch als Nestbeschmutzerin diffamiert, international jedoch als hochgeschätzte Autorin und Nobelpreisträgerin wahrgenommen wird, beleuchtet die Veranstaltungsreihe die Konflikte, Reibungen und Widerstände, die Jelineks Werke und ihre öffentlichen politischen Positionierungen bis heute hervorrufen.
Ziel der acht Abende ist es, einen breiten Diskurs in Form von Vorträgen, Dialogen, Gesprächen und künstlerischen Beiträgen zu initiieren, der wichtige Wiener Wissenschafts- und Kunstinstitutionen einbindet: die Universität Wien, die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, das Filmarchiv Austria, das Filmcasino, das KosmosTheater, das Literaturhaus Wien und das Theatermuseum. Das Programm besteht aus jeweils zu diesen Institutionen passenden Tagungsschwerpunkten.
Fokussiert wird auf Jelineks biographische Kontexte und musikalische Prägungen, auf ihr politisches und feministisches Engagement, auf die Bedeutung ihres Schreibens für die Gegenwartsliteratur und auf ihr Film- und Theaterschaffen. Jelineks „provozierende“ Ästhetik sowie die öffentlichen Erregungen und Skandalisierungen, die es zu ihr gab, stehen im Zentrum der Diskussionen.
Mit der Veranstaltungsreihe werden Jelineks Werke und deren Rezeption präsentiert sowie aktuelle Positionen der Jelinek-Forschung reflektiert und wichtige zukünftige Forschungsdesiderate angesprochen.
Dem Schwerpunkt ist eine interuniversitäre Lehrveranstaltung vorausgegangen, die als Dialog zwischen Studierenden der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien angelegt war. Gemeinsam wurde dabei eine performative Aktion entwickelt, die am 15.10. gezeigt wird.
Konzeption und Organisation: Silke Felber, Pia Janke, Sabrina Weinzettl
Zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalter
Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption
Kontakt
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke
Universität Wien
Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption
+43-1-4277-42125
pia.janke@univie.ac.at
Erstellt am Dienstag, 06. September 2016, 10:47
Letzte Änderung am Dienstag, 06. September 2016, 14:44