Montag, 18. Mai 2015, 17:15 - 19:00 iCal
181. Institutsseminar, Dr. Stefan Zwicker
Der Prager Fußball vor 1914 und seine gesellschaftliche Bedeutung
Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Universitätsring 1, 1010 Wien
Seminar, Workshop, Kurs
Österreich war einst eine Großmacht im Fußballsport, auch wenn das schon lange her ist. In der Zwischenkriegszeit spielte das „Wunderteam“ auf, der sogenannte Donau-fußball, ein internationales Phänomen mit den Zentren Wien, Prag und Budapest blüh-te. Aber schon vor dem Ersten Weltkrieg war das damals zur Donaumonarchie gehö-rende Prag eine bedeutende mitteleuropäische Fußballmetropole. Der Vortrag schil-dert, wie der damals neue Sport sich in den 1890er Jahren an der Moldau etablierte, stellt die Akteure und das gesellschaftliche Umfeld vor. Dem auch im Fußball nicht unproblematischen Mit- und Gegeneinander von Tschechen und Deutschen, die grundsätzlich in getrennten Vereinen spielten, wird Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso dem DFC (Deutscher Fußball Club) Prag, laut Selbstdefinition „ein Bollwerk deutscher Kultur“, bei dem das Prager deutschsprachige jüdische Bürgertum eine wichtige Rolle spielte.
Veranstalter
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Kontakt
Stefanie Gruber
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
27206
stefanie.gruber@univie.ac.at
Erstellt am Dienstag, 05. Mai 2015, 13:28
Letzte Änderung am Dienstag, 05. Mai 2015, 13:39