Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:30 - 20:00 iCal

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei

Interdisziplinäre Perspektiven

 

BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Universitätsstraße 1, 1010 Wien

Sonstiges


Weitere Termine

Mittwoch, 02. Oktober 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 09. Oktober 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 13. November 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 20. November 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 27. November 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 04. Dezember 2024, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 08. Januar 2025, 18:30 - 20:00

Mittwoch, 15. Januar 2025, 18:30 - 20:00

Diese Ringvorlesung findet als interdisziplinäre Veranstaltungsreihe anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens mit der Türkei statt.

 

60 Jahre nach dem Beginn der Arbeitsmigration befassen wir uns mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen mit der geschichtlichen Aufarbeitung dieses Prozesses. Dies geschieht unter Einsatz diverser Formate, Settings und Methoden (Vortrag, Roundtable, Diskussion etc.). Unter Mitwirkung von Expert*innen aus der Wissenschaft, Politik, Medien und Verwaltung sowie Expert*innen, Arbeitsmigrant*innen- und Migrant*innen-Selbstorganisationen wird ein Raum geschaffen für einen kritisch-reflektierten Rückblick, eine analytische Diskussion der Gegenwart und einen vielstimmigen Austausch.

 

Während des Wirtschaftswunders herrschte in Österreich im Niedriglohnsektor ein erheblicher Arbeitskräftemangel. Im „Raab-Olah-Abkommen“ einigten sich Arbeitgeber*innen auf ein Kontingentverfahren zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte. Am 15.5.1964 wurde das Anwerbeabkommen zwischen Österreich und der Türkei abgeschlossen.

 

Die Zuwanderung von Arbeiter*innen (es waren vor allem Männer) aus der Türkei begann Mitte der 1960er-Jahre und nahm rasch zu. Zuwanderer*innen aus der Türkei wurden speziell aus ländlichen, bildungsfernen Gebieten angeworben, da sie im Niedriglohnsektor eingesetzt werden sollten. Diese Arbeitsmigrant*innen, die – in Anlehnung an das Schweizer Saisoniermodell nach einem Rotationsprinzip immer befristet beschäftigt werden sollten, wurden „Gastarbeiter*innen“ genannt und übernahmen meist gering bezahlte, belastende Jobs. In den 1970er-Jahren arbeiteten sie zu 90 % als Hilfsarbeiter*innen, was zu subkulturellen Dauerzuständen und problematischen Sozialisationsformen führte.

 

Die Frage, die sich für die Zukunft stellt, ist: quo vadis Arbeitsmigration?

Zur Webseite der Veranstaltung


Veranstalter

Ariella Sobel


Kontakt

Ariella Sobel
Universitätsbibliothek Wien
Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissensch
+431427716800
ariella.sobel@univie.ac.at