Veranstaltungstipp
Sonntag, 26. Februar 2023, 18:00 - 20:00 iCal
Verstreute Körper/ Diffusive Bodies
Wissenschaftskommunikationsprojekt: Tanz x Physik
Großer Festsaal im Hauptgebäude der Universität Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
Kultur
Weitere Termine
Montag, 27. Februar 2023, 19:00 - 21:00
DEUTSCH:
Wie lassen sich physikalische Begriffe, wie Kohärenz, (Dis-)Kontinuität, Superposition, Absorption oder Diffusion in die Sprache des Tanzes abstrahieren?
Wie gelingt es die physikalischen Beobachtungen der mikroskopischen Welt auf die Makro-Ebene tanzender Körper zu projizieren?
Katharina Holzweber, Tänzerin & Physikerin, hat zu diesem Zweck 7 Tänzer*innen & 5 Tanz-Studierende der Musik und Kunstuniversität der Stadt Wien (MUK) im Wintersemester 2022/23 auf ihrem Weg ein abendfüllendes Tanzstück auf Basis physikalischer Konzepte & Anschauungen zu kreieren, choreografisch & wissenschaftlich begleitet.
Im Zentrum des gemeinsamen Schaffens steht dabei die Forschungsarbeit der Subgruppe Dynamik Kondensierter Systeme der Universität Wien/ Fakultät für Physik. Die Gruppe, geleitet von Univ.-Prof.Mag.Dr. Herwig Peterlik und a.o.Univ.-Prof.Mag.Dr.Bogdan Sepiol, beschäftigt sich u.a. mit der Erforschung der atomaren Dynamik in diversen Festkörpern und wird, je nach Probenmaterial und Messtechnik, damit konfrontiert, dass beobachtungs-induzierte Effekte intrinsische Eigenschaften überlagern.
Mit Letzterem setzt sich Katharina Holzweber nicht nur in ihrer Doktorarbeit, sondern auch gemeinsam mit den Tänzer*innen auseinander.
Die Frage nach der physikalischen Beobachtung, die je nach Größe des Beobachtungsobjekts im klassischen Weltbild von einer vernachlässigbar, kleinen Beeinflussung durch die Beobachtung (Messanordnung) selbst zu einer rein subjektiven, sogar erzwungenen Beobachtung in der Quantenmechanik rangiert, ist die Frage nach einer Momentaufnahme in der Zeit, nach einem winzigen Teil eines komplexen Systems und vor allem ist es, wie es Werner Heisenberg bereits Anfang des 20. Jahrhunderts formulierte, die Frage nach der Wechselwirkung, die das zu beobachtende Objekt mit seiner Umgebung, also mit der übrigen Welt eingeht, wenn es den Übergang vom Möglichen zum Faktischen vollzieht.
Konzept/Wissenschaftlicher & Künstlerischer Rat:
Katharina Holzweber
Tanz:
Hannah Bolldorf,Bianca Braunesberger,Florian Decker,
Christina Ebner,Kirin Espana,Patrick Gutensohn,
Elisa Hauer,Varvara Kalupina,Simeon Ohlsen,
Nicholas Sambou,Paulina Schabacker,Jana Würleitner
Sound Design:
Maximilian Einfalt,Daniel Herzmanek,Thomas Nagl
Künstlerische & Wissenschaftliche Betreuung:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bogdan Sepiol & Univ.-Prof. Nikolaus Selimov
Das Wissenschaftskommunikationsprojekt Verstreute Körper WKP 161 ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Wien und der MUK und wurde gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF.
ENGLISH:
How could we transfer physical concepts like coherence, (dis-)continuity, superposition, absorption or diffusion into the language of dance?
How could we project physical observations from the microscopic world to the macro level of dancing bodies?
For this purpose, Katharina Holzweber, professional dancer and physicist, has accompanied 7 dancers and 5 dance students from the Music and Arts University of Vienna (MUK) in the winter term 2022/23 choreographically as well as scientifically to create a full-length dance piece on the basis of physical concepts and perspectives.
The center of the common approach has been the research work of the Sub Group Dynamics of Condensed Systems of the University of Vienna/Faculty of Physics.
The group, led by Univ.-Prof.Mag.Dr. Herwig Peterlik and a.o.Univ.-Prof.Mag.Dr.Bogdan Sepiol, is i.a. dedicating its work to the investigation of atomic dynamics in various solids and is, depending on the measurement technique and the sample material, confronted with observation-induced effects that superpose intrinsic properties.
The latter is not just an anchor point in Katharinas doctoral thesis, but has also been profoundly debated with the dancers.
The question of physical observation that ranges, according to the size of the observed object, from a neglectable small influence through the observation (measurement arrangement) itself in the classical picture to a pure subjective and even forced one in the regime of quantum mechanics, is a question of a snapshot in time, of a tiny part of a complex system, or as Werner Heisenberg already expressed it in the beginning of the 20th century, is a question of the interaction between the observed object with its environment, i.e. with the rest of the world, passing from potentialities to actualities.
Concept/Scientific & Artistic Advice:
Katharina Holzweber
Dance:
Hannah Bolldorf,Bianca Braunesberger,Florian Decker,
Christina Ebner,Kirin Espana,Patrick Gutensohn,
Elisa Hauer,Varvara Kalupina,Simeon Ohlsen,
Nicholas Sambou,Paulina Schabacker,Jana Würleitner
Sound Design:
Maximilian Einfalt,Daniel Herzmanek,Thomas Nagl
Scientific & Artistic Superivison:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bogdan Sepiol & Univ.-Prof. Nikolaus Selimov
The Science Communication Project Diffusive Bodies WKP 161 is a cooperation project between the University of Vienna and the MUK and is funded by the Austrian Science Fund FWF.
Zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalter
Kontakt
Katharina Holzweber
Fakultät für Physik
Dynamik Kondensierter Systeme
00436507928696
katharina.holzweber@univie.ac.at
Erstellt am Mittwoch, 08. Februar 2023, 02:00
Letzte Änderung am Montag, 13. Februar 2023, 15:03