Dienstag, 13. Mai 2025, 17:00 - 20:00 iCal
Through the Dark.
Über Leben in autoritären Zeiten
Volkskundemuseum im Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 1140 Wien
Diskussion, Round Table
Weitere Termine
Donnerstag, 08. Mai 2025, 17:00 - 18:30
Samstag, 10. Mai 2025, 10:00 - 22:00
Mittwoch, 14. Mai 2025, 17:00 - 20:00
Dienstag, 20. Mai 2025, 17:00 - 20:00
Donnerstag, 22. Mai 2025, 17:00 - 18:30
Samstag, 24. Mai 2025, 13:30 - 22:00
Donnerstag, 05. Juni 2025, 17:00 - 18:30
Mittwoch, 11. Juni 2025, 17:00 - 20:00
Dienstag, 17. Juni 2025, 17:00 - 20:00
Mittwoch, 18. Juni 2025, 16:00 - 18:00
Dienstag, 24. Juni 2025, 17:00 - 20:00
Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 - 18:30
Samstag, 05. Juli 2025, 10:00 - 22:00
Samstag, 13. September 2025, 10:00 - 23:00
Programmschwerpunkt 2025
Through the Dark.
Über Leben in autoritären Zeiten
Von März bis September 2025 widmet sich das Volkskundemuseum Wien mit Through the Dark den Herausforderungen unserer Zeit. Wie lebt man in Gesellschaften, in denen demokratische Werte unter Druck geraten? Welche Mechanismen wirken, wenn politische Freiheiten zunehmend eingeschränkt werden? Wie können wir diese Entwicklungen verstehen, hinterfragen und ihnen entgegentreten?
Das Programm setzt sich aus einer Gesprächsreihe, Mikrofestivals und Deep Readings zusammen. Expert:innen aus Kultur- und Sozialwissenschaft, Journalismus und Aktivismus sowie spezifischen künstlerischen Positionen beleuchten historische und aktuelle Entwicklungen in Europa, Lateinamerika und den USA. Sie analysieren den Einfluss autoritärer Systeme auf unser Leben und suchen nach Perspektiven für Widerstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mit Through the Dark will das Volkskundemuseum Wien aktuellen politischen Entwicklungen nicht nur analysieren, sondern gemeinsam mit dem Publikum nach Wegen suchen, um demokratische Werte zu bewahren und neu zu denken.
Gesprächsreihe: Leben in autoritären Zeiten
Die Gespräche in Kooperation mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien ergründen die historischen Wurzeln und aktuellen Ausprägungen und Zusammenhänge von Autoritarismus und Liberalismus. Internationale Expert:innen diskutieren die gegenwärtige politische Lage in Österreich, Deutschland, Mitteleuropa, Argentinien und den USA sowie Themen wie Big Tech, das europäische Grenzregime, Abolitionismus und Black Studies.
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Wann: 8.5. | 22.5. | 5.6. | 26.6.
Mikrofestivals am Otto Wagner Areal
Die Entwicklungen der letzten Jahre werfen drängende Fragen auf: Was bedeutet der demokratische Abbau für uns? Wer ist betroffen, und welche Handlungsspielräume bleiben? Diesen Themen widmen sich vier Mikrofestivals in entspannter Atmosphäre am Otto Wagner Areal.
Ort: Otto Wagner Areal, Pavillon 1, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Wann: 10.5. | 24.5. | 5.7. | 13.9.
Deep Readings: Von Faschismus bis Freund:innenschaft
Gemeinsames Lesen als Widerstand: In vertiefenden Lektüre-Sitzungen setzen sich die geladenen Expert:innen mit Rechtsextremismus, Faschismus und Konzepten von Freund:innenschaft auseinander. In interaktiven Formaten diskutieren und verarbeiten sie gemeinsam mit dem Publikum zentrale Texte, um das Verständnis für gesellschaftliche Mechanismen zu schärfen und transformative Perspektiven zu entwickeln.
Ort: An ausgewählten Orten in der Stadt & am Otto Wagner Areal
Wann: 13.5. | 14.5. | 20.5. | 11.6. | 17.6. | 18.6.
Kuratierung und Programmleitung: Herbert Justnik
Um Anmeldung über die Seite des Volkskundemuseums wird gebeten.
volkskundemuseum.at/through_the_dark
Zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalter
Kontakt
Herbert Justnik
Volkskundemuseum
+43 1 406 89 05
office@volkskundemuseum.at
Erstellt am Freitag, 02. Mai 2025, 18:37
Letzte Änderung am Dienstag, 13. Mai 2025, 14:30