Freitag, 12. November 2021, 15:15 - 16:45 iCal

Frühe koloniale Religionsgeschichte Indiens

Neue Perspektiven auf die frühe koloniale Religionsgeschichte Indiens:

Rammohan Roy zwischen muslimischer Religionsphilosophie, brahmanischem Advaita Vedānta und christlichem Unitarianismus

Seminarraum 1 des ISTB sowie digital
Spitalgasse 2, Hof 2.7, 1090 Wien

Vortrag


Jahresvortrag des Vereins Sammlung De Nobili - Arbeitsgemeinschaft für Indologie und Religionsforschung von Professor Dr. Michael Bergunder (Abteilung Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Theologisches Seminar, Universität Heidelberg)

________________________________________________________________________

In Indien und darüber hinaus wird Rammohan Roy (gestorben 1833) heute vielerorts als "Vater des modernen Indien" verehrt. Seine Neubestimmung des Advaita Vedānta gilt im Allgemeinen als Geburtsstunde des modernen Hinduis-mus. Nach bisher gängiger Auffassung interpretierte er selbständig die Schriften Śaṅkaras und erklärte dessen Lehren zur Grundlage einer eigenständigen Hindu-Religion. Dabei sei er entscheidend vom europäischen Deismus und dem christlichen Unitarianismus beeinflusst worden. Obwohl die Literatur über Rammohan Roy sehr umfangreich ist, lässt ein Blick in die Quellen erhebliche Zweifel an dieser Interpretation aufkommen. Weder ist geklärt, wie Rammohan Roy überhaupt auf den Advaita Vedānta aufmerksam wurde, noch ist der maßgebliche islamische Einfluss auf seine Religionsphilosophie bisher befriedigend thematisiert worden. Überdies ist es äußerst unwahrscheinlich, dass Rammohan vom europäischen Deismus abhängig war. Weiterhin bleibt nach wie vor unklar, wie sein Kontakt zum christlichen Unitarianismus zustande kam und wer hier wen beeinflusst hat. Der Vortrag wird einen neuen zusammenfassenden Blick auf die Religionsphilosophie von Rammohan Roy sowie deren Quellen werfen und zugleich eine alternative Interpretation vornehmen. Im Anschluss daran wird auch gefragt werden, warum die bisherige Historiographie derartige Fehlstellen aufweist. Es wird argumentiert, dass die historische Erforschung der Religionen in Indien in mancherlei Hinsicht an ungeklärten theoretischen Voraussetzungen leidet und das Konzept einer globalen Religionsgeschichte als möglicher Ausweg dienen kann.

______________________________________________________________

Michael Bergunder lehrt Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die neuere tamilische Religionsgeschichte, die Pfingstbewegung und die globalen Dimensio-nen der Esoterik. Er hat sich auch umfangreich mit Theorie- und Methoden-fragen der Religionswissenschaft beschäftigt und macht sich dabei für das Konzept einer globalen Religionsgeschichte stark. Gegenwärtig arbeitet er an einer indischen Religionsgeschichte vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert.

_________________________________________________________________________

 

Für Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte unter 01-4277-43502 oder istb@univie.ac.at an.

Eintritt nur mit 2,5G-Nachweis; die FFP2-Maskenpflicht gilt auch während der Veranstaltung.

 

Zur Webseite der Veranstaltung


Veranstalter

Sammlung De Nobili - Arbeitsgemeinschaft für Indologie und Religionsforschung & Institut für Südasien- ,Tibet- und Buddhismuskunde


Um Anmeldung wird gebeten


Kontakt

Judith Starecek
Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde in Kooperation mit der Indischen Botschaft, Wien
4277 43502
judith.starecek@univie.ac.at