Montag, 06. Mai 2019, 18:00 - 20:00 iCal

Kleine Worte, große Geheimnisse?

Zur Erforschung von Alltagssprache im Nationalsozialismus in Briefen, Tagebüchern und Abhörprotokollen

Institut für Sprachwissenschaft, Hörsaal 1 (1. OG)
Sensengasse 3a, 1090 Wien

Vortrag


Im Vortrag wird die laufende Arbeit des Forschungsprojekts „Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945“ vorgestellt. Das Projekt des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Heidrun Kämper setzt sich mit der Alltagssprache im Nationalsozialismus auseinander. Während die Sprache des NS-Apparats sehr gut erforscht ist (vgl. Polenz 1999), gilt die diskurs- und kulturlinguistische Analyse der Alltagssprache der ‚integrierten Gesellschaft‘ nach wie vor als sprachwissenschaftliches Desiderat (vgl. Kämper 2019; Sauer 2017). Um diese Lücke zu schließen, werden Egodokumente (vgl. Schulze 1996) wie Feldpostbriefe, Tagebücher und Abhörprotokolle untersucht. Gefragt wird demnach anhand unterschiedlicher Medien und Textsorten, wie Wissen alltagssprachlich verhandelt wurde. Dabei, so die These, spielt in den sprachlichen Praktiken unter den Diskursbedingungen des Nationalsozialismus (vgl. Horan 2007) das Geheime eine wichtige Rolle für die Beteiligten. Im Vortrag wird vornehmlich am Beispiel von Feldpostbriefen gezeigt, wie im Projekt die dabei eingesetzten sprachlichen Mittel korpuspragmatisch analysiert werden.

 

Literatur:

Horan, Geraldine (2007): „Er zog sich die ,neue Sprache‘ des ,Dritten Reiches‘ über wie ein Kleidungsstück”: Communities of Practice and Performativity in National Socialist Discourse. In: Linguistik Online 1 (30), S. 57–80.

Kämper, Heidrun (2019): Sprachgebrauch im Nationalsozialismus. Unter Mitarbeit von Adelheid Wibel. 1. Auflage (Literaturhinweise zur Linguistik, 9).

Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3. Berlin: de Gruyter (de Gruyter Studienbuch).

Sauer, Christoph (2017): 1933 - 1945. In: Thomas Niehr, Jörg Kilian und Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. In 3 Bänden. Bremen: Hempen Verlag (Sprache - Politik - Gesellschaft, 21.3), S. 975–995.

Schulze, Winfried (1996): Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? Vorüberlegungen für die Tagung "EGODOKUMENTE". In: Winfried Schulze (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin: Akad.-Verl. (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 2), S. 11–30.

Zur Webseite der Veranstaltung


Veranstalter

Institut für Sprachwissenschaft und die Wiener Sprachgesellschaft


Kontakt

Christian Bendl
Institut für Sprachwissenschaft
+43 (0)1 4277 417 15
christian.bendl@univie.ac.at