Freitag, 18. Januar 2019, 09:00 - 17:00 iCal
"Im Zeichen der Warnutopie"
Symposium zu aktuellen skandinavischen Utopien, Dystopien und Science fiction in Literatur und Film
Donnerstag, 17.1.19 – Aula am Campus, Hof 1, Raum 1.11/ Freitag, 18.1.19 – Hörsaal 2, Tiefparterre Hauptgebäude
Universitätsring 1, 1010 Wien
Tagung, Konferenz, Kongress, Symposium
Weitere Termine
Donnerstag, 17. Januar 2019, 10:00 - 20:00
Soziale und politische Utopien aus dem skandinavischen Raum haben bis heute Vorbildcharakter. Doch was bleibt von diesen Visionen, nachdem sich dystopische Tendenzen in der gesellschaftlichen Realität offenbart haben? Wie profilieren sich Literatur und Film im Zeichen der Warnutopie? Und welche utopischen Ansätze bleiben zukunftsfähig?
Das Symposium bietet eine kreative Kombination aus Lesungen von Autorinnen und Autoren, Gesprächen mit Kreativen und Forschenden, wissenschaftlichen Beiträgen sowie Podiumsdiskussionen und einer Performance!
Donnerstag, 17.1.19 – Aula am Campus, Hof 1, Raum 1.11
Freitag, 18.1.19 – Hörsaal 2, Tiefparterre Hauptgebäude
DONNERSTAG, 17.1.19
10:00 – Eröffnung durch Prof. Antje Wischmann und das Tagungsteam
10:30-11:30 – „Eine utopische Reise vom Mittelpunkt der Erde zum blauen Horizont. Zur Kultur- und Literaturgeschichte von Utopien und Dystopien in Skandinavien", Dr. Judith Meurer-Bongardt (Universität Bonn, Skandinavistik)
Pause
11:45-13:15 – Lesung und Gespräch mit der Autorin Olga Ravn zu ihrem Roman De ansatte (2018) unter Mitwirkung von Jørgen Monrad (Dänischlektor, Skandinavistik Wien) und des Dänischkurses der Skandinavistik
Mittagessen
15:00-16:15 – Vorführung TV-Serie Okkupert (Ausschnitte), Einleitung von Daniel Kristiansen (Norwegischlektor Skandinavistik Wien), Vortrag von Dr. Julia Leyda (Norwegian University of Science and Technology Trondheim, Department of Art und Media Studies)
Pause
16:30-18:00 – Vortrag „Dystopische Jugendliteratur: Bouvetøya 2052 von Lars Mæhle (2015) im Vergleich mit Battle Royale von Koushun Takami (1999) und The Hunger Games von Suzanne Collins (2008)“ von Berit Huntebrinker (Universität Frankfurt a.M., Skandinavistik)
Pause
18:15 – Vorstellung ausgewählter Abschnitte aus der Serie Okkupert (Staffel 1 und 2), Diskussion auf Norwegisch/Englisch (Themenschwerpunkte: Europa in seiner Position zu den ‚neuen Weltmächten‘; Verarbeitungen der Klimakrise)
ab 19:30 – Ausklang in der Stieglambulanz am Campus
FREITAG, 18.1.19
09:45-11:15 – Lesung und Vortrag des Autors Lars Wilderäng zum Roman Stjärnklart (2015), Vorstellung durch Jeannette Bergström (Schwedischlektorin, Skandinavistik Wien)
Pause
11:30-13:30
– Gender-Utopien – eine Performance von Amrei Stanzel und Julia Geier, Skandinavistik Wien
– Dystopische Austreibungen oder rückwärtsgewandte Utopien? Zum Rechtspopulismus in den skandinavischen Ländern, literarisches Beispiel zur Diskussion: De kommer att drunkna i sina mödrars tårar von Johannes Anyuru (2017), Andras Daradics, Hannah Nüchtern, Alexander Pölz, Skandinavistik Wien
– Filmische Dystopien aus mediengeschichtlicher Perspektive, Johannes Gerber, Skandinavistik Wien
13:30-14:30 Mittagsbuffet
14:30-16:00 – Isländische dystopische Romane zur Bankenkrise („kreppan“, 2008), Vortrag von Eleonore Gudmundsson (Isländischlektorin, Skandinavistik Wien)
16:00 – Ausklang (bei Kaffee und Kuchen)
Veranstalter
Abteilung Skandinavistik, Institut EVSL, Universität Wien
Kontakt
Antje Wischmann
Institut EVSL
Abteilung Skandinavistik
01-4277-43051
antje.wischmann@univie.ac.at
Erstellt am Mittwoch, 09. Januar 2019, 12:23
Letzte Änderung am Donnerstag, 10. Januar 2019, 10:29