Donnerstag, 11. Januar 2018, 18:00 - 20:00 iCal
Währungsgeografie
im Kontext der mediävistischen Schriftlichkeitsdebatte: Das ›Habsburger Urbar‹ als Quelle für Währungsgeschichte.
Vortrag von Samuel Nussbaum
Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Franz Klein Gasse 1, 1190 Wien
Vortrag
Neben der archäologischen Numismatik ist die Auswertung von Währungsnennungen in Schriftquellen ein wesentliches Element zur Erforschung von Währungskreisen der ›regionalen Pfennigzeit‹. Grundherrschaftliche Einkünfteverzeichnisse scheinen sich für solche Analysen zu eignen, sind jedoch im Zuge der Schriftlichkeitsdebatte neu bewertet worden. Seine verstärkt wahrgenommene Funktion der Herrschaftslegitimierung rückt urbariales Schriftgut bisweilen weg von praktischer Abgabenbewirtschaftung und lässt gegenüber Inhaltlichem Vorbehalte erwachsen. Im Kontext der Debatte sollen die währungsgeografischen Auswertungen des ›Habsburger Urbars‹ (1303–1314/1337) und des Liber decimationis des Bistums Konstanz (1275–1277) kritisch reflektiert und in Beziehung zueinander gesetzt werden.
Veranstalter
Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Kontakt
ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Emmerig
Institut für Numismatik und Geldgeschichte
01 4277 40705
hubert.emmerig@univie.ac.at
Erstellt am Freitag, 27. Oktober 2017, 14:37
Letzte Änderung am Montag, 18. Dezember 2017, 09:01