Mittwoch, 25. Januar 2017, 17:00 - 18:30 iCal
Universitäre Bildungspraxis im digitalen Wandel
Wie sieht die digitale Gegenwart und Zukunft universitärer Bildung aus?
Kann die Digitalisierung der universitären Lehre zu einer neuen Lernkultur beitragen?
Der Philosoph Herbert Hrachovec und der Physiker Paul Wagner verleihen dieser Diskussion durch ihre Lehrprojekte mit modernen Medien eine persönliche Note.
Lise-Meitner-Hörsaal an der Fakultät für Physik
Boltzmanngasse 5 / Strudlhofgasse 4, 1090 Wien
Diskussion, Round Table
Die Diskussionsrunde zur Semesterfrage wird von ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner (Fakultät für Physik, Universität Wien) und ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Krexner (Fakultät für Physik, Universität Wien) eingeleitet, die über das erfolgreiche Pilotprojekt "Physik-Vorlesungen auf YouTube" berichten.
ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Herbert Hrachovec (Institut für Philosophie, Universität Wien) leitet mit dem Impulsreferat zum Thema "Lernen lernen. Über die Herausforderung digitaler Lehrmittel" zur offenen Diskussion über.
HR Mag. Brigitte Kromp (Österreichische Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie) und Doz. Dr. Franz Embacher (Institut für Mathematik und Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik, Universität Wien) führen durch den Abend.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Kontakt
Christiane Maria Losert-Valiente Kroon
Fakultät für Physik
+43-664-60277-72568
christiane.losert@univie.ac.at
Erstellt am Freitag, 13. Januar 2017, 10:02
Letzte Änderung am Montag, 16. Januar 2017, 14:29